Neuigkeiten
über das aktuelle Weinjahr
|
|
Ab sofort wird die Homepage nicht weiter
aktualisiert. Der Grund dafür ist die DSGVO, diese umzusetzen ist für mich
nicht im vernünftigen Rahmen möglich. Ganze 17 Jahre waren wir online.
Informationen finden Sie ab sofort auf Facebook
und Instagram unter "Räbhüsler Weine".
Der Admin von: willis-weingut.sunbbs.ch
|
|
|
6. Februar 2018 - Die Homepage wurde aktualisiert auf das neue
Jahr.
Der Weinjahrgang 2017
Rekordtiefe Erntemenge wegen Spätfrost
|
|
26. Januar 2017
Die Homepage ist ab sofort
aktuell für den neuen Wein.
Auch gibt es schöne
neue Bilder vom Weinberg.
Hier zu den neuen
Bildern:
Weinberg im Januar 2017
|
|
11. August 2014
Geschätzte "Räbhüsler" Weinfreunde.
Wir versuchen Sie mit einer ganz neuen Begegnungsvariante zu gewinnen und zu
begeistern!
Mit dem Slogan "Hindersi Maccaronen mit fürsi Wii" Möchten wir Euch mit
einer Degustation und einem anschliessenden köstlichen Mal überraschen.
Ihren ausgewälten Lieblingswein wird Ihnen gerne zum Essen serviert.
Sämtliche Getränke wie Weine, Bier, Mineralwasser und Süssgetränke sind im
Arrangement inbegriffen.
Sie werden den Abend in einem Garten mit unzähliger traumhaft zubereiteter
Blumen, Gartenpflanzen, exotischer Bäume und Sträucher und vielen dazu
passenden Dekorationen für Haus und Garten verbringen.
Ein sehr bequemes Zelt mit einem Meer von verschiedenartigen
Blumendekorationen bietet unseren eingeladenen Gästen Platz in einzigartigem
Ambiente. Es bietet sich die Gelegenheit an Ort die verschiedenen Weine,
Garten Pflanzenarten und Dekorationen direkt zu erwerben.
Da wir nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur verfügung haben bitten wir Sie
sich per E-Mail oder Brieflich mit Anzahl Personen anzumelden. Sollten wir
Euer Interesse geweckt haben freuen wir uns Sie am 13. September 2014 um
19.00 im "Grüana Duuma" an der Rheinstrasse in Pratteln zu begrüssen.
Die Familie Willi ("Räbhüsler" Weine) und Gensetter ("Grüana Duuma") freuen
sich Sie lieber Kunde verwöhnen zu dürfen.
Die Weinbauer-Familie
A. und E. Willi
06. Januar 2014
Rebensonntag
2014 in der Klus in Aesch BL am
29. Juni 2014
Das neue Weinjahr von neuen Wünschen, Hoffnungen und
Zuversicht geprägt. Schon werden wieder die ersten Arbeiten im Rebberg
getätigt. Der 2013 Wein reift in sicherer Obhut noch im Tank. Er
befindet sich im Endstadium seiner Kelterung und wartet auf
erwartungsvolle Weingeniesser.
Herzlich bedanken möchte sich die Winzerfamilie Willi bei
unserer treuen Kundschaft für das stets erbrachte Vertrauen in unsere „Räbhüsler“ Weine. Der
neue Jahrgang 2013, ein „Räbhüsler“ Wein mit auffallend ausgeprägter
Fülle, Harmonie und Ausgewogenheit in den Aromen wird auch in diesem
Jahr unsere Weinkunden geschmacklich verwöhnen. Wir wünschen unseren
„Räbhüsler“ Weinfreunden schon heute spezielle Gaumenfreude beim geniessen unserer
Weine.
|
|
02. Februar 2013
Räbesunntig isch am 23. Juni 2013.
18. Oktober 2012
Überraschender
Erfolg mit der Auslesequalität.
Nach einer
gelungenen Vorlese im Pinot-noir erfolgte am Donnerstag den 18. Oktober
die Hauptlese. Nebelfrei zeigte sich am Morgen schon der Himmel in
grossflächigem blau und leicht verhangener Schleierwolken. Es versprach
ein sehr schöner und warmer Tag zu werden. Gespannt auf die Lese wurde
das Lesegeschirr vorbereitet und für unsere treuen Herbsterleute
bereitgestellt. Sehr pünktlich um zehn Uhr konnte mit der Lese begonnen
werden. Trotz einiger in letzter Zeit sehr ergiebiger Niederschläge
hielt sich das Traubengut auch in der letzten Phase der Reifung sehr
gut. Das lies natürlich auf eine hochstehende Qualität hoffen. Das
Einzige, was zu wünschen übrig liess war die Ausbeute. Vergleicht man
die diesjährige Pinot-noir Lese mit der vom Vorjahr, bringt das
Traubengut mit einem Gewicht von 945 Kg. lediglich 53,8% vom Vorjahr
auf die Waage. Dafür lässt die Qualität nichts zu wünschen übrig.
Sagenhafte 98 und 100° Oechsle ergaben die Messungen von der
unteren und oberen Reben-Parzelle. Mit grosser Genugtuung darf bei
allen Weinen in Willi’s Weingut auf ein qualitativ hochstehendes
Erntejahr zurückgeschaut werden. Auch im Jahr 2012 darf sich der Kunde
auf auffallend ausgewogene, harmonische, kräftige und liebliche
„Räbhüsler“ Weine freuen.
5. Oktober 2012
Sehr gute Vorlese
für unseren beliebten Rosé de Pinot-noir.
An einem
herrlichen Herbsttag, am Freitag den 5. Oktober wurde in Willi’s
Weingut eine Pinot-noir Vorlese für unseren beliebten Rosé - Wein
durchgeführt. Durch das vorzeitige lesen der überreifen Trauben wird
dem am Stocke verbliebenen Traubengut noch höhere Zuckerkonzentration
zugeführt und anderseits einem eventuellen Botrytisbefall Einhalt
geboten. 377 Kilogramm sauberes, gesundes Traubengut mit
hohen 94° Oechsle wurden gemahlen, entkammt und nach kurzer
Lagerung an der Maische gepresst und in den Gärungstank
abgefüllt. Diese qualitativ hochstehende Lese verspricht einen sehr
ausgewogenen, lieblichen, und harmonischen Rosé – Wein vom
Jahrgang 2012 zu werden.
3. Oktober 2012
Sehr gute
Gutedellese verspricht harmonischen Weisswein zu werden.
Am Mittwoch
den 3. Oktober wurde in Willi’s Weingut der Gutedel gelesen.
Gespannt auf Qualität und Ausbeute gingen wir ans Werk der Hauptlese.
Trotz kleineren Hagelfälle durch das Jahr hindurch und letztlich
zahlreicheren Regenfällen wurden wir von sehr schönen und gesunden
Trauben überrascht. Vorgängiges ausdünnen und säubern der Trauben am
Stock und das entfernen der Blätter in der Traubenzone, Wochen vor
der Lese hat sich wieder zu 100% bewährt. In Willi’s Weingut stand
schon immer Qualität vor Quantität. Durch vorbeugendes reduzieren der
Trauben vor und Anfangs der Reifezeit ermöglicht man der Rebe ein
stressfreies ausreifen der Frucht. Der von der Rebe produzierte
Traubenzucker wird auf weniger vorhandene Traubenfrüchte verteilt.
Dadurch erhöht sich das Zuckerkonzentrat an jeder noch am Stocke sich
befindenden Traube. Durch das entfernen der Blätter wird ein
schnelles abtrocknen der nassen Traubenfrucht erreicht und so der
Botrytis (Fäulnis) entgegengewirkt. Diese Massnamen haben sich in
diesem Jahr besonders bewährt und wir dürfen uns auch in diesem Jahr
auf einen spritzigen und harmonischen Aperitif-Wein freuen.
|
|
Bilder
von der Weinlese: Weinlese 2011
Ausserordentlich
günstige Witterungsverhältnisse im Jahr 2011 bescherte Willi’s
Weingut ein sehr erfolgreiches Weinjahr. Frühes austreiben der Reben in
trockenen und warmen Tagen im aussergewöhnlich schönen April, trugen
schon im Frühling zu hoffnungsvollem frohlocken des Winzers bei. Nur
noch das mulmige Gefühl vor wetterbedingten Einflüssen wie Hagel,
starken Sturmschäden oder langen Schlechtwetterperioden hielten die
frühzeitige Euphorie in Grenzen. Nicht zu heiss und nicht zu nass viel
der Sommer aus. Für den Rebbau ein sehr ideales, wüchsiges und vor
allen wenig krankheiterregendes Klima. Von Tag zu Tag konnte man die
stark wachsenden Triebe, das Gedeihen der Gescheine zur
vollendeten Traubenfrucht und das dichte, gesunde Laub beobachten. Nun
waren sich alle in der Region sesshaften Winzer einig, bleibt uns der
Wettergott bis in den Herbst gnädig, wird unser liebevolles pflegen im
Weinberg reichlich belohnt. Dieses Gefühl der Spannung und der
Unsicherheit ist mit Worten nicht zu erklären. Was wird uns der Herbst
dieses so hoffnungsvollen Weinjahres noch alles bringen. Greifbar nahe
erscheint einem die Möglichkeit das perfekte Weinjahr zu erleben und
doch stehen noch unendlich wichtige Wochen der Reifeentwicklung bevor.
Wird es zu nass, zu kalt, zu trocken. Oder steht uns tatsächlich der so
hoffnungsvoll ersehnte goldene Herbst bevor mit einzelnen Nächten der
mässigen Niederschläge, eintretenden Morgennebel die sich auf den
Mittag durch warme Sonnenstrahlen auflösen und uns wochenlange
angenehme Grillabende bescheren?
Ja,
der Goldene Herbst wurde Tatsache. Die Trauben erreichten ihre höchste
Reife rund zwei Wochen früher als im Durchschnitt. Eine absolute
Spitzenqualität mit höchsten Zuckerwerten und optimalen
Säureverhältnissen wurden in Willi’s Weingut erreicht. Auch die
gewünschte Quantität wurde mühelos erreicht. Kurz um, in diesem
Weinjahr lief einfach alles perfekt.
|
|
Der
lange Winter war bis Ende März kalt. Jedoch Frostschäden waren kaum zu
beklagen. Der warme und sehr trockene April regelte durchschnittlich
den Austrieb zehn Tage später als im Vorjahr zügig voran. Auch der
ersehnte Regen traf Ende April ein. Es folgte ein nasser und kalter
Mai, der die heranwachsende Vegetation für zirka drei Wochen abrupt
stoppte. Diese Wetterphase dauerte bis zum 3. Juni an. Danach wurde es
mit abwechselnd milden Regenfällen schlagartig bis 30°C
warm, das dem Wachstum der Rebe sehr entgegen kam. Diese Witterung
dauerte bis Mitte Juni an. Dann folgte bis zum 22. Juni eine
weitere regnerische Kaltfront mit Nacht-Temperaturen bis zu 10°C und
Tagestemperaturen die keine 20°C erreichten. Ab 23. Juni zeigte
sich das Wetter wieder von der sonnigen Seite. Ab 27. Juni bis Ende
Juli herrschte eine andauernde Hitze und Trockenphase mit Temperaturen
über 30°C. Lokale mässige Gewitterregen sorgten punktuell für etwas
Feuchtigkeit. Das Juli-Wetter wirkte sich insgesamt positiv auf die
Entwicklung der Reben aus. Trockenheitsschäden oder Sonnenbrand am
Traubengut wurden nicht festgestellt. Vielmehr eine Verrieselung am
Traubengut des Pinot-noir Mariafeld für die eine mangelhafte Blüte am
Geschein im Frühjahr verantwortlich war, machte sich immer stärker und
deutlicher bemerkbar. Der August war durch eine markante Abkühlung mit
ausgiebigen Regenfällen geprägt. September und Oktober hingegen
brachten wieder Sonne in den Weinberg, doch blieb es neben der
Trockenheit eher neblig kühl bis kalt.
Die
Gefahr von Bodenfrost vor der Erntezeit wuchs. Viele Winzer verloren in
dieser unsicheren Zeit die Nerven. Man befürchtete einen vorzeitigen
Wintereinbruch. Einige begannen schon frühzeitig mit der Lese. Andere
spielten mit dem Risiko der kommenden Wettervorhersagen. Auch
Willis Weingut pokerte mit dem Wetterfrosch, doch plagten noch andere
Sorgen den Winzer. Diese Verrieselung am Traubengut, die
deutlichen Gewichtsverlust bei der Lese ankündigte verleitete zu keiner
übermässigen Begeisterung. Wenigstens durfte man eine gute Qualität
erwarten.
So
kam es auch. Am 22. Oktober wurde der Gutedel und am 27. Oktober der
Pinot-noir Auslese gelesen. Zwei sonnenreiche Tage, die allen
beteiligten Mithelfern behagten und einen gemütlichen Lese-Tag
ermöglichten. Herzlichen Dank an meine Herbsterleute für die sauber
ausgeführte und hilfreiche Arbeit. Trotz dem unerwünschten
Gewichtsverlust von zirka 40% der üblichen Erntemenge von 700g/2m
dürfen wir zufrieden sein. Denn Qualität kommt in Willis Weingut vor
Quantität und dies haben wir durch kompetente Lese und fürsorgliches
Hegen und Pflegen durch’s Jahr hindurch erreicht.
Dank
gesundem und ausgereiftem Traubengut darf auch der Weinjahrgang 2010
als ein qualitätsmässig hochstehender Jahrgang bezeichnet werden.
|
|
3. Oktober 09,
Eine noch nie
erreichte Top – Lese mit der Pinot –noir Auslese!
Das Weinjahr 2009
bescherte Willi’s Weingut qualitativ wie ertragsmässig eine
absolut aussergewöhnliche Erfolgslese. Anhaltende Trockenheit und Wärme
in der Reifezeit führten in die Beeren eine unerwartet hohe
Fruchtzuckerkonzentration. Die Pinot- noir Auslese mit sehr
gesundem Traubengut erreichte am Tag der Lese einen Zuckergehalt von
106° Oechsle. Auch der Ertrag liess nichts zu wünschen übrig. Gegen
700g pro m2 wird bei der Auslese angestrebt. Bis auf wenige Gramm wurde
dieses Ziel erreicht. Meine Kunden dürfen sich also im nächsten Jahr
auf einen aussergewöhnlich guten Weinjahrgang freuen und was noch
erfreulicher ist, es hat sogar für Jeden etwas mehr vom Guten!!!
6. Oktober 09,
Gutedel-Lese
für einmal nach der Pinot – noir Ernte!
Sehr gesunde und
ungewöhnlich grosse Gutedel – Beeren verlangten förmlich nach längerer
Reifung und somit zusätzlicher Zuckerbildung am Stock. Das anhaltend
wunderbare Herbstwetter bot die idealen Voraussetzungen
dazu und erlaubte ein längeres Abwarten der Lese. Am 6. Oktober war es
dann so weit. Bei angenehmen Temperaturen wurde der Gutedel
gelesen. Es wurde für die Herbsterleute eine Traumernte. Überreife
grosse Trauben mit süssen, rotangefärbten Backen auf den Beeren luden
Manchen immer wieder zu lustvollem Versuchen ein. Nach der Lese stimmte
einfach alles. Weder Qualität nach Quantität liessen zu wünschen übrig.
Wir freuen uns heute schon im nächsten Sommer einen herrlichen Aperitif
–Weissen zu geniessen.
14. Oktober 09,
Rekord –
Zuckergehalt auch bei der Pinot – noir Spätlese!
Wort, wörtlich
gesagt. Noch mehr währe des Guten zu viel gewesen. Das Jahr 2009 mit
seinen überraschend warmen und sonnenreichen Herbsttagen erlaubte es in
Willi’s Weingut einen Teil der Trauben für eine Spätlese in
Barrique etwas länger hängen zu lassen. Die Natur belohnte es dem
Winzer grosszügig. Die Trauben erreichten einen Rekord – Zuckergenalt
von 109° Oechsle und dies noch mit akzeptablen PH - Werten. Mit
diesem hohen Zuckergehalt sind sicher die Grenzen idealer Verhältnisse
zu PH – und Säure erreicht. Besser kann es nicht mehr sein.
|
|
Ein eher nasser Sommer
und Herbst entlockten dem Winzer in unserer Region
keine euphorischen Lobeshymmen. Nur Mehrstunden in der Laubarbeit,
ausdünnen der heranreifenden Trauben und eine sehr aufwendige Lese
brachten dann trotzdem den gewünschten Erfolg, ein qualitativ
hochstehenden Weinjahrgangs 2008.
Neue Bilder vom
Weingut eingefügt. Alle älteren Bilder sind weiterhin unter "Bilder in
der Uebersicht zu finden".
|
|
Erfreuliche
„Räbhüsler“ Rosé de Pinot-noir Vorlese mit 93° Oechsle.
Am 24. September
2007 wurden in Willis Weingut die ersten Pinot-noir Trauben gelesen.
Was nicht hundert prozentig sauber war wurde entfernt und nur das
restliche gute, reife Traubengut verwertet. Stolze 93 Oechsle wurden
gemessen. Somit wird sich der 2007 „Räbhüsler“ Rosé de Pinot-noir
qualitativ als überdurchschnittlich präsentieren dürfen.
„Räbhüsler“
Gutedel – Lese mit ausgeglichener Reife und schöner Frucht.
Auch im Jahr 2007
darf sich der Gutedel in Qualität und Reife sehen lassen. Ein gesundes,
ausgereiftes Traubengut bot die Basis einer sauber geführten Lese. Die
besten Voraussetzungen für eine optimale Kelterung. Lesedatum 2.Oktober
2007
„Räbhüsler“
Pinot-noir Auslese überrascht mit sehr hohem Zuckergehalt.
Am 12. Oktober
2007 entschied man sich in Willis Weingut für die „Räbhüsler“
Pinot-noir Auslese Ernte. Mit über 100° Oechsle im Durchschnitt
bescherten uns die sonnigen und warmen Herbsttage Trauben von sehr
hohem Reifegrad. Mit 665g pro m2 lag die Lese auch quantitativ in
optimalem Rahmen. Dieser Pinot- wird sich zu den Besten der „Räbhüsler
Weinjahrgänge zählen dürfen.
„Räbhüsler“
Pinot-noir Spätleselese in Barrique an ausgesucht guter Lage
gelesen.
Dank dem heilsamen
warm und mehrheitlich trocken gebliebenen Herbstwetter war es wieder
möglich eine Spätlese an bester Lage für die Kelterung im Eichenfass zu
lesen. 15 Monate werden seinen Geschmack mit der Eiche veredeln. Danach
wird er wohl mit seinen einzigartigen Aromen in Harmonie und Fülle
manchen Weinliebhaber ins schwärmen bringen.
|
|
|
|
|
|
Weinjahr 2006
Achtung neu, ab sofort 50 cl.
Flaschen Pinot-noir erhältlich!
|
|
Am 24. Juni findet der "Räbesunntig" im
Rebberg Klus mit dem Bintli zum "Zum Räbhüsler" statt.
|
|
Eine besondere Neuigkeit ist, dass
Willis Weingut dieses Jahr das 10 jährige Jubiläum feiert und zu jeder
Weinbestellung ein sehr schön
verfasstes Büchlein mit Farbbildern
und Kommentaren über den Rebberg, die Rebe und den neuen Weinwanderweg
überreicht wird.
|
|
|
|
Grossartiger
Qualitätserfolg mit dem "Räbhüsler" Pinot-noir Auslese 2005
Mit einem
durchschnittlichen Süssigkeitsgehalt von 101° Oe fiel die
Ernte des"Räbhüsler" Pinot-noir Auslese überraschend hoch aus.
Dank hervorragendem Herbstwetter, gesundem Lauberhalt und
stabilem Gesundheitszustand der Traubenfrucht konnte der Lesetermin bis
auf den 28. Oktober hinausgezögert werden. Auch mit etwas weniger
Ertragsvolumen als durchschnittlich in anderen Jahren (589 g pro m2),
darf man auch in diesem Jahr von einem Spitzenergebnis sprechen.
|
|
Qualitativer
Höhenflug in der Spätlese vom "Räbhüsler" Pinot-noir für
Barriqueausbau 2005
Es war schon nach der
Auslese Ernte zu erahnen, dass der Qalitätserfolg in der
"Räbhüsler" Spätlese noch grösser ausfallen wird. Der 31. Oktober,
einer der letzten schönen warmen Herbsttage, wurde genutzt um die
allerbeste Lage mit Spätlesebehang zu lesen. Es war kaum zu
glauben. Mit durchschnittlichen 108° Oe durften noch 428 Kg Trauben für
ins Barriquefass geerntet werden.
Dieser Erfolg durch alle Erntedaten ist zum grossen Teil den sehr
sauber arbeitenden Herbsterleuten zu verdanken. Für diese besondere
Leistung bedankt sich der Winzer ganz herzlich. Alle die unseren Wein
kennen und geniessen dürfen sich ganz speziell auf den Jahrgang 2005
freuen.
|
Gelungene
2005 Gutedel Ernte
Der 18.Oktober, ein schöner warmer Herbsttag, wurde in diesem Jahr für
die Gutedellese ausgewählt. Schöne grosse Beeren mit gebräunten
Backen verrieten weit fortgeschrittene Reife. Sauber ausgeführtes Lesen
war jedoch die Voraussetzung um zu qualitativ hohem Traubenmost zu
gelangen. Besonderes Augenmerk musste der Traubenspitze gewidmet
werden, da einige mit frühzeitig eingesetzter Chammenlähme befallen
waren. Genaues begutachten und gezieltes behandeln jeder einzelnen
Traube verlangte Geduld und Konzentration.
Es hat sich gelohnt,
denn eine sehr gute Erntequalität verspricht auch im Jahr 2005
einen überaus genussreifen Aperitifwein zu werden.
|
|
|
Der Weinjahrgang 2004
erlaubt dank hoher Qualität einen Spätlese in Barrique
08. Nov. 04
Das Datum bestätigt es. Wie die Auslese wurde auch unsere allerbeste
Lage die Spätlese zu demselben Datum eingebracht. Mit sehr guten 99°
Oechsle Durchschnitt darf auch im Jahre 2004 der Räbhüsler Pinot-noir
Spätlese in Barrique seine Präsenz ankündigen. Mit seinen zusätzlichen
zwölf Monaten Lagerung in Aliereiche wird er aber erst im Dezember 2005
seine Genussreife erlangen. Doch dem Erwerber von ein paar Flaschen
dieses edlen Tropfens sei mit Verlaub gesagt: Die Menge ist beschränkt.
Bei nur 300 Flaschen an der Zahl tut man gut daran frühzeitig zu
bestellen.
|
|
Von ansprechend hohem
Oechslegehalt überrascht
08. Nov. 04
Dank dem hervorragend guten Gesundheitszustand der Trauben, und der
zusätzlichen vorgängigen Reduzierung des Behanges im höchsten
Reifungsgrad mit der Vorlese am 22.Oktober, war es möglich die
Hauptlese trotz ungünstigen Wetterbedingungen siebzehn Tage
herauszuschieben. Die mit Spannung erwarteten Höchstqualitätsziele
wurden endlich bestätigt als man den gemessenen
Gesamtdurchschnitt der Räbhüsler Pinot-noir Auslese mit 96°
Oechsle entgegen nehmen durfte.
|
|
Verheissungsvolle Rosé
Vorlese
22.Oktober 04
Schön, doch windig und kühl präsentierte sich das Wetter zur Ernte
unserer Räbhüsler Pinot- noir Vorlese die auch im Jahr 2005 eine starke
Präsenz zu unserer bekannten Weinpalette beitragen wird. Die
Trauben hingen zum grossen Teil ausgesprochen gesund am Stocke, und es
brauchte einige Überwindungen auch wirklich pro Stock zwei bis
drei Trauben die doch so gesund waren für das benötigte Quantum Rosé
abzuschneiden. Dem entsprechend wurden wir auch hier durch hohen
Zuckergehalt überrascht. Mit 91° Oechsle verspricht auch der 2005 er
Räbhüsler Rosé de Pinot-noir ein sehr delikates Tröpfchen zu werden.
|
|
Gutedel
Weissweinlese mit hohem Zuckergehalt
21.Oktober 04
Bei bedeckter Witterung doch angenehmer Temperatur begann die Lese
unserer Gutedeltraube und überraschte uns mit erstaunlich hohem
Zuckergehalt. Der Auftakt in die Weinlesesaison von Willi’s
Weingut ist mit Bravur gelungen. Man darf sich zu recht für das
Jahr 2005 auf einen bekömmlichen frischen Aperitifwein von Räbhüsler
freuen.
|
|
19.09.03
Traumhafte Qualitätslese bei der
Spätlese für
Barrique
Am gleichen Tag wie der
Pinot-noir Auslese wurde auch die beste Lage (7.2 Aren) für den
Pinot-noir Spätlese in Barrique gelesen. Der Grund lag wie beim Gutedel
beim schon beachtlich tiefen Säuregehalt. Traumhafte 106 °
Oechsle mit einem durchschnittlichen Quadratmeterertrag von 750 Gramm
bescherte dem „Räbhüsler“ Winzer ein Gefühl der absoluten
Glückseligkeit.
Die Tatsache von
so viel Wetterglück und einer Spitzen – Weinlese, die bis heute noch
nie erreicht wurde lässt ungewöhnlich grosse Erwartungen für diesen
Jahrgang zu. Es freut mich ausserordentlich, auch Ihnen geschätzter
Weinliebhaber, mit diesen Zeilen einen Vorgeschmack auf den neuen Wein
der Superlative vermitteln zu können.
|
|
19.09.03
Absolute Spitzenlese beim Pinot – noir Auslese
Mit
einem unglaublichen durchschnittlichen Zuckergehalt von 104,5 °
Oechsle, optimalem Säuregehalt und wunderschönem Traubengut
erfolgte am 19.09. 03 bei 26° Celsius die „Räbhüsler“ Pinot-noir
Lese. Kurz und bündig gesagt: Ein Weinjahr mit so vielen positiven
Begünstigungen für eine Weinherstellung hat man in unserer Region noch
nie erlebt. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterertrag von 766
Gramm ist auch in quantitativer Hinsicht das optimale Ziel erreicht
worden.
Alle Weinbauern und
alle Weinliebhaber sind sehr gespannt auf den geschmacklichen Charakter
dieses aussergewöhnlichen Jahrgangs.
|
|
28.08.03
Frühzeitige Lese des Gutedels
Das
überraschend gute Weinjahr, mit sehr wenig Regen viel Sonne und grosser
Hitze, lies das Traubengut zirka zwei Monate eher heranreifen als im
letzten Jahr. Obwohl die weiterhin wunderbaren Herbsttage ein weiteres
herauszögern der Ernte erlaubt hätte, entschloss sich Willi’s Weingut
die „Räbhüsler“ Gutedellese am 28.08.03 durchzuführen. Dieser taktisch
wohlüberlegte Entscheid basierte auf Grund des schon ziemlich tiefen
Säuregehaltes der Trauben. Der Zuckergehalt erreichte zu diesem
Zeitpunkt optimale Oechslegrade und gab keinen Anlass zu weiterem
Abwarten der Traubenlese, da der Säuregehalt im Wein als mindestens so
wichtiger Bestanteil betrachtet werden muss wie der hohe Zuckergehalt.
Zu tiefer Säuregehalt führt zu minimaler Haltbarkeit der Weine und
fehlt beim Genuss als wichtiger Bestandteil in der Harmonie und im
Geschmack.
Der Weisswein - Liebhaber darf sich
also auf einen sehr wohlschmeckenden, anpassungs- fähigen, süffigen,
lieblichen und harmonischen Gutedel freuen, der seinem hervorragenden
Ruf als köstlicher Apéro – Wein, oder zu Käse und Trockenfleisch,
gerecht werden wird.
|
|
14.12.02 Geschätzte
"Barrique" Liebhaber.
Der
Pinot-noir Spätlese Barrique 2001 liegt ab sofort bei uns zu Hause
bereit.
Wie üblich präsentiert sich der neue Barrique in der hohen 75 cl
Bordeauxflasche mit Zapfen, Hauptetikette und einer informativen
Rücketikette.
Wer also für die bevorstehenden Festtage seinen bestellten Barrique
bereitstellen will und damit seine eingeladenen Freunde mit etwas
Speziellem überraschen
will, holt sich seinen Barrique bei uns zu Hause ab. Wir sind jeder
Zeit für
Sie da und freuen uns auf ein Wiedersehen. Die Familie Willi wünscht
all ihren "Räbhüsler" Weinliebhabern schöne Festtage,
ein guter Rutsch in's neue Jahr 2003 und viel Freude an unseren
"Räbhüsler"
Weinen. |
|
12.11.02 Sehr späte,
aber überraschend erfolgreiche "Räbhüsler"
Pinot- noir Hauptlese.
Der Zusätzliche Einsatz im Rebberg vor und
während der Reifezeit hat sich überaus gelohnt. Mit der Lese wurde bis
zum letzt möglichen schönen Tag gewartet. Wenn man bedenkt, dass im
gleichen Rebgebiet schon einen Monat früher mit der Pinot-noir Lese
begonnen wurde, ist es leicht nachzuvollziehen, in welch angespannter
Lage sich
Willis Weingut befand. Die regnerischen Wetterverhältnisse machten uns
sehr
zu schaffen. Immer wieder wurde das Traubengut nach eventuellen
Fäulniserregern
untersucht. Nur der richtige Zeitpunkt der Vorlese, und die vorgängig
exakt
verrichteten Laubarbeiten ermöglichten ein so spätes Traubenlesen.
Blätter
gab es praktisch keine mehr am Stock. Nur das dunkelblaue Traubengut
verharrte noch an der Rebe. Sehr gesunde, und was wichtig war,
geschrumpfte Trauben mit
hohem Zuckergehalt warteten darauf, abgelesen zu werden. Auch der
"Räbhüsler"
Pinot-noir Auslese Jahrgang 2002 wird als Jahrtypischer Wein seine
Kunden
zufrieden stellen. Denn mit einer Menge von 665 Gramm pro m2 und einem
Öchslegehalt
von 94° wird dieser Wein wieder zu den absolut höchsten im Baselbiet
zählen.
|
|
28.10.02 "Räbhüsler"
Gutedellese: Gesundes Traubengut
geerntet.
Trotz mangelnder Schönwetterperioden darf die
Gutedellese qualitativ als Erfolgreich gewertet werden. Dank einigen
zusätzlichen
Anstrengungen in Sachen Laubarbeiten und Fäulnisbekämpfung konnte die
Gutedel Weinlese um einige Wochen hinausgeschoben werden. Einige
zusätzliche
schöne und warme Tage trugen zur guten Reife der Sorte bei.
Zusätzliches
frühes reduzieren des Stockbehanges ermöglichte eine grössere
Zuckeraufnahme des heranreifenden Traubengutes. Bei strahlendem
Sonnenschein
erntete man in Willi's Weingut den Weissherbst "Räbhüsler"
Gutedel. |
|
22.10.02 Vorlese im
"Räbhüsler" Pinot-noir
Bei
der Vorlese geht es darum, die ersten reifen Trauben von der Rebe zu
ernten um
das übrige Traubengut vor allfälliger Fäulnis zu bewahren. Zusätzlich
erreicht man damit eine Reduktion des noch am Stocke reifenden
Traubengutes. Der
nachträglich produzierte Traubenzucker durch die Rebe wird somit in den
Resttraubenbehang verteilt, und trägt damit massiv zur Erhöhung des
Fruchtzuckerverhältnisses bei. Wichtig ist der richtig gewählte
Zeitpunkt der Vorlese; nicht zu früh, aber auch nicht zu spät.
Einerseits will man die ersten reifen Trauben bei möglichst gesunder
Qualität
lesen, andrerseits soll die Vorlese möglichst hohen Fruchtzucker
aufweisen. Das oben erwähnte Erntedatum erwies sich als goldrichtig.
Das
Vorlesegut zog gute 83 Oe° und hat damit eine sehr gute Reife für
einen "Räbhüsler" Rose de Pinot-noir erreicht. Rund 1000 /
50 cl. Flaschen von diesem köstlichen Tropfen warten im neuen Jahr auf
unsere geschätzte Kundschaft. |
|
30.11.2001
Endlich ist es so weit! Unser erster Pinot - noir Spätlese
2000, ausgebaut in Barrique, wurde am 29.11.2001 speziell in
Bordeauxflaschen
mit Korkzapfen abgefüllt und kann ab sofort geliefert werden. 300
Flaschen
des edlen Tropfens finden in nächster Zeit den schon geduldig wartenden
Besitzer. Unser 2000er Barrique ist leider schon heute von unseren
werten
Weinkunden vorbestellt und aufgekauft worden. Doch keine Panik. Für den
zu
spät entschlossenen Weinkunden wartet ein neues Barrique-Fass mit
ausgezeichnetem Pinot - noir Spätlese Jahrgang 2001, der für Eilige
schon heute per Internet oder per Telefon bestellt werden kann und ab
Dezember
2002 zu haben sein wird. Den glücklichen Käufern des 2000 Spätlese
- Barrique wünsche ich schon heute ein absolut genussvolles und
behagliches
Degustieren des edlen Tropfens, sei es bei Kerzenlicht oder der
Neujahrsfeier.
Denn der lange im Barrique - Fass gekelterte Wein ist genussreif. Genau
nach dem
Geschmack des Kellermeisters Kelterkunst. Wichtig: Lassen Sie dem Wein
die Zeit,
sich der Zimmertemperatur anpassen zu können. Bitte öffnen Sie ihn
mindestens eine Stunde vor dem geniessen. |
|
09.11.2001
Nun ist auch die Spätlese im Keller. Die letzten schönen
Herbsttage im November brachten der Spätlese noch eine zusätzliche
Konzentration des Zuckergehaltes. Mit 100 ° Oechsle wurde am 6.
November
die Krone der" Räbhüsler" Weine, der zukünftige
Pinot-noir Spätlese in Barrique 2001 bei sonnigem warmem Wetter von der
Rebe zur Kelterung gebracht. In Willi's Weingut darf der Jahrgang 2001
bei allen
geherbsteten Weinen als gut bis sehr gut bezeichnet werden. Die Familie
Willi
schätzt sich glücklich, auch den Jahrgang 2001 als einen sehr
hochstehenen und gehaltvollen "Räbhüsler" Qualitätswein
unseren Weinkunden empfehlen zu dürfen. |
|
01.11.2001
Überraschend guter Pinot-noir Auslese - Herbst Der
goldene Oktober wurde in Willi's Weingut bis auf den letzten Tag des
Monats
ausgenutzt. Am 31. Oktober wurde nach einigen vorsichtig geprüften
Qualitätsproben
der Entschluss gefällt, den Auslese Pinot-noir zu herbsten. Im Hinblick
auf den Entscheid einer zusätzlichen Spätlese wollte man zuerst die
Oechslegrade des unteren Weinberges abwarten. Unser Ziel war es, einen
Zuckergehalt von sicheren 95° Oechsle im unteren Berg zu erreichen, um
eine
zusätzliche Spätlese im oberen Berg zu ermöglichen. Mit einem
gemessenen Zuckergehalt von überraschend guten 97° Oechse stand einer
Spätlese auch im Jahr 2001 nichts mehr im Wege. Der obere Berg wurde
demzufolge auch in diesem Jahr nur zu 2/3 geherbstet und die zu einem
Drittel hängen
gelassenen Trauben nur ein zweites Mal gesäubert. Auch das zu 2/3
geherbstete Traubengut im oberen Berg bestätigte die ausgezeichnete
Lage
mit ebenfalls 97° Oe. Mit diesem Ergebnis erwartet uns ein 2001er
"Räbhüsler"
Auslese Pinot-noir, der vom Zuckergehalt mit dem "Räbhüsler"
Jahrhundertjahrgang 2000 verglichen werden kann. Also ein weiterer
erfolgreicher
Herbst in Willi's Weingut. Unsere interessierten Weinfreunde haben die
Gelegenheit, nächste Woche am 5. November die Ernte des Räbhüsler
Pinot-noir im Lokalfernsehen Südwest 5 mitzuerleben. |
|
19.10.2001
Zufriedenstellender Gutedel - Herbst!
Nun ist auch der
Gutedel geherbstet. Erwartungsgemäss durfte man bei einer
durchschnittlichen Erntemenge in Willi's Weingut auch in diesem Jahr
mit
anspruchsvoller Qualität rechnen. Der 19. Oktober, der Tag der Gutedel
-
Lese bestätigte unsere Vorprognose eindrücklich. 264 kg. sehr
sauberes Traubengut mit einem Oechslegehalt von 70° wurden auf die
Presse
geführt. Also auch der Weisswein, der von vielen Winzern in diesem Jahr
das
Sorgenkind verkörpert, kann in Willi's Weingut als gute Qualität
bezeichnet werden. |
|
16.10.2001
Geschätzte Weinfreunde, Im Gegensatz einiger
skeptischen Prognosen von diversen Winzern in unserer Region, kann auch
im Jahr
2001 in Willi's Weingut mit einer sehr hochwertigen Ernte gerechnet
werden. Am
16.10.01 wurde mit Erfolg ein Vorherbst in den Lagen Räbhüsler
Pinot-noir durchgeführt. Es wurden einerseits Trauben für den Rose
geerntet, und andrerseits eine erste totale Säuberung von Botrytis und
Stiellähme erzielt. Erfreulicher Weise präsentierte sich das
Traubengut in einem ausgezeichneten Zustand. Zu den wenigen von der
Botrytis
gereinigten Trauben wurden zusätzlich noch anderthalb gesunde Trauben
pro
Stock dazu geherbstet. 391 kg. sehr schönes, gesundes Traubengut mit
einem
Oechslegehalt von sehr guten 90° werden nun zu Räbhüsler Rose de
Pinot-noir gekeltert. Also auch das Weinjahr 2001 bürgt in Willi's
Weingut
für sehr gute Qualität!
|
|